parallax background

Zuverlässigkeit ist unser Anliegen

Wir sind Spezialisten für die professionelle Kühlung von Medikamenten und stellen den Schutz der Gesundheit Patienten an oberste Stelle. Daher testen wir, ob Medikamentenkühltaschen die Kühlkette einhalten.

 

Messergebnisse müssen wiederholbar sein.


Wir haben zusammen mit dem TÜV Rheinland einen Standard gesetzt, wie Medikamentenkühltaschen getestet werden müssen, sodass Ergebnisse immer wieder reproduzierbar sind.

  • Ein wesentlicher Augenmerk war dabei, die normalen Lebensumstände der Patienten zuhause als Maßstab zu nehmen, und nicht eine konstruierte Messumgebung.
  • Das ist der Grund, warum wir beispielsweise die Anfangstemperatur von Kühlakkus auf - 18 °C bestimmt haben, da die werkseitig voreingestellte Temperatur der Gefrierschrankhersteller Ihres Gefrierschrankes zuhause - 18 °C ist.
  • Da die voreingestellte Temperatur Ihres Kühlschranks + 5 °C ist, gehen wir von einer Anfangstemperatur des Medikaments von + 5 °C aus.
  • Als Umgebungstemperatur nehmen wir beispielsweise +20 °C, da man sich i. d. R. in Innenräumen aufhält. In Deutschland liegt während des gesamten Jahres die Raumtemperatur meistens bei +20 °C oder höher .

So schaffen wir immer die selben Testbedingungen, die Ihrer Situation in Ihrem normalen Alltag entspricht, um Medikamente in den Kühltaschen zu testen. Diese testen wir in professionellen Thermoschränken, die die Umgebungstemperatur auf 0,1 Grad genau stabil halten.

 

In den meisten Kühltaschen fällt die Medikamententemperatur unter +2 °C, was eine irreversible Veränderung der Molekülstruktur und damit ein Verderben des Medikaments verursachen kann.


Das Ziel von Kühltaschenherstellern ist es, dass das Medikament möglichst in der Kühlkette zwischen +2 und +8 °C bleibt. Das schaffen die meisten Kühltaschen nicht, da das Medikament fast immer einfriert.

  • Damit solche Kühltaschen dennoch im Testbericht akzeptable Messergebnissen über +2 °C zeigen, werden die Messparameter oftmals so abgeändert, dass sie nicht mehr der normalen Alltagsumgebung des Patienten entsprechen.
  • So wird beispielsweise die Kühlakkutemperatur auf nur z. B. - 15 °C oder -13 °C angehoben (anstelle von - 18 °C). Auf diese Weise kann man verstecken, dass das Medikament unter normalen Bedingungen einfrieren würde.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, alle Medikamentenkühltaschen unter solchen Bedingungen nachzutesten, wie sie auch beim Patienten vorliegen. Nur so hat der Patient Sicherheit.