Denaturierung von Proteinen bei Kälte
22. März 2022Praktische Aufbewahrungstipps
Frostschäden vermeiden:
- Beachten Sie immer die Lagerungshinweise und Anforderungen Ihres Medikaments. Lesen Sie dazu den Beipackzettel Ihres Medikaments sorgfältig durch. Eine vermeintlich gut gemeinte kühlere Lagerung als erforderlich kann dem Präparat sehr schaden.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Medikament im Kühlschrank nicht die Rückwand berührt, da es hier gefrieren kann.
- Beim Transport Ihres Medikaments in einer Kühltasche ist ein direkter Kontakt mit den Kühlakkus wegen Einfrier-Gefahr auf jeden Fall zu vermeiden. Achten Sie hier auch darauf, dass die Konstruktion der Kühltasche einen ausreichenden Abstand oder Isolation zu den Kühlakkus beachtet.
- Transportieren Sie Arzneimittel auf Flugreisen immer im Handgepäck und legen diese nicht in den abzugebenden Koffer, da im Gepäckraum die Temperaturen meist unter 0 °C liegen.
- Transportieren Sie bei tiefen Temperaturen, während Sie sich im Freien aufhalten (z. B. längere Fußwege, Wintersport), Ihre Arzneimittel nicht in den Jacken-Außentaschen oder im Rucksack. Tragen Sie diese stattdessen am besten in einer gut isolierten Medikamenten-Kühltasche unter Ihrem Mantel in Körpernähe, um das Medikament vor Frostgefahr zu schützen. Von diesem Tipp profitieren besonders insulinabhängige Diabetiker, die ihren Pen immer griffbereit mit sich tragen sollten.
Korrekte Lagerung der Medikamente zu Hause
Auch sollten Sie Ihr Arzneimittel keinesfalls in der Ablage der Kühlschranktür lagern, da dort durch das häufige Öffnen keine gleichmäßig kühle Temperatur herrscht.
Wenn Medikamente zu warm oder zu kalt gelagert werden, können sie ihre Wirkung verlieren. Problematisch ist, dass der Patient das aber nicht unbedingt selbst bemerkt oder bemerkten kann. Allerdings kann es dazu führen, dass die Arzneimitteltherapie nicht mehr anschlägt, wenn Medikamente falsch gelagert wurden.