Warum eine korrekte Kühlung so wichtig ist

Testergebnis Tasche XX
24. August 2021
Denaturierung von Proteinen bei Kälte
22. März 2022
Testergebnis Tasche XX
24. August 2021
Denaturierung von Proteinen bei Kälte
22. März 2022

Warum eine korrekte Kühlung so wichtig ist

Arzneimittel – ein Mimöschen

Arzneimittel sind ein empfindliches Produkt. So können gewisse Faktoren Ihre Qualität und Wirksamkeit beinträchtigen. Faktoren wie Feuchtigkeit, zu hohe oder zu tiefe Temperaturen oder auch Licht. Bei Verfall könne sie zusätzlich zum Wirkungsverlust auch gesundheitsschädliche Abbauprodukte entwickeln. Zur Gewährleistung der Wirkung und Qualität ist die ordnungsgemäße Lagerung von Arzneimitteln daher essenziell.

Arzneimittel werden in der Regel in einem der folgenden Temperaturbereiche gelagert:

  • Raumtemperatur: 15 bis 25 °C (oder, falls so vermerkt, 15 bis 30°C)
  • im Kühlschrank: 2 bis 8°C
  • tiefgekühlt: bei -18°C oder kälter
Welche Anforderungen Ihr Medikament voraussetzt, finden Sie auf dem Beipackzettel vermerkt. Diesen sollten Sie immer behalten, und das Medikament in seiner Originalverpackung transportieren, da beides nicht nur vor Licht schützt, sondern auch als Isolation dient.

Für Arzneimitteln, die bei Raumtemperatur gelagert werden sollen gilt: eine kurzzeitige Unter- oder Überschreitung des angegebenen Temperaturbereichs in der Regel unproblematisch.
Großer Hitze sollten Arzneimittel allerding niemals ausgesetzt werden. Daher sollten Arzneimittel zum Beispiel nicht im Auto liegen gelassen werden, da dort besonders im Sommer sehr hohe Temperaturen (bis über 50 °C) auftreten können.
Ebenso sollten Arzneimittel nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Die Lagerung von Arzneimitteln im Badezimmer ist aufgrund der stark schwankenden Luftfeuchtigkeit und der häufig erhöhten mittleren Temperatur ein wenig geeigneter Aufbewahrungsort.

Arzneimittel, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, dürfen nicht eingefroren werden. Falls solche Arzneimittel versehentlich einfrieren, muss davon ausgegangen werden, dass sie nicht mehr verwendbar sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert